Landwirtschaft
Erst Boden, dann Regenwurm, dann Technik
Auf 360ha betreiben wir Landwirtschaft. Die stark schwankenden Bodenverhältnisse und die oft kleinstrukturierte Gliederung der Ackerflächen machen das tägliche Wirtschaften nicht immer einfach. Zudem nützt das beste Wirtschaften auf dem Acker und der beste Umgang mit der Erde nichts, wenn das Wetter nicht mitspielt.
Wir bauen Brot- und Futtergetreide (Weizen, Roggen, Gerste und Hafer) und Raps für die Ölgewinnung an. Ein kleinerer Maisanbau unterstützt die Biogasanlage im 4km entfernten Jameln und deren Wärmelieferung ins Dorf. Ebenso fahren wir unser Futter für die Pferde – Stroh und Heu – selbst ein. Neben dem Ziel eine gute Ernte einzufahren, gilt es auch immer den Ackerboden in seiner komplexen Funktionalität gesund und nachhaltig zu erhalten und die Humusbildung zu fördern.

Wir suchen Verstärkung für unseren Hof!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen und Ihre Kontaktaufnahme.

Forst – Biodiverstität, Schutz und Zukunft
Forstwirtschaft ist nachhaltig. Die Bewirtschaftung und Pflege unseres Waldes ist uns sehr wichtig. Hier legt eine Generation den Erfolg der nächsten Generation(en) an. Naturverjüngung, zum Wald passende Neuanpflanzungen, Bienenhecken und Rückzugsorte für das Wild setzen sich für uns zu einem zeitgemäßen Bild zusammen.
Forstwirtschaft spielt demnach eine entscheidende Rolle beim Schutz der Biodiversität, bei der Kohlenstoffbindung und der Bereitstellung von Holz als Rohstoff. Wir legen viel Wert darauf, dass Hecken und Büsche auf unserem Land ihren berechtigten und wichtigen Platz finden.
Wir stehen hinter der Initiative Finger Weg vom Bundeswaldgesetz, die sich für die Interessen der privaten Forstwirtschaft einsetzt und Stimme sowie Plattform bereitstellt.
Nachhaltige Wärmeversorgung auf dem Untergut
Auf unserem Hof setzen wir auf eine umweltfreundliche und effiziente Nahwärmeversorgung.
Mit dem modernen Biomasse-Heizkessel (Holzhackschnitzel aus unserem Wald) produzieren wir die Wärme für die Häuser und Wohnungen auf dem Hof. Das in dem Wald anfallende Holz verwenden wir für unsere Hackschnitzel-Produktion.
Mehr über unsere weiteren Nachhaltigkeits-Maßnahmen erfahren Sie hier.


Unser Korn für die Handwerksbäckerei Stahlbock
Wir haben viele Jahre für Bäckerei Stahlbock unseren Roggen direkt aus der Region geliefert. Seit über 150 Jahren legt die Bäckerei viel Wert auf traditionelles Backhandwerk. Als Generationsunternehmen in bereits 6. Generation backen sie immer noch am selben Ort.